Das ATRIUM fördert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Der Freundeskreis fördert das ATRIUM.
Fördern Sie den Freundeskreis!
Der Freundeskreis fördert das ATRIUM.
Fördern Sie den Freundeskreis!
.
Fördern Sie den Freundeskreis!
Der Freundeskreis fördert das ATRIUM.
Auch in diesem Jahr laden wir herzlich zum
Sommerfest des Freundeskreises
ins ATRIUM ein. Diese Einladung gilt für freie und feste und aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendkunstschule, die Mitglieder des Freundeskreises, auch wenn sie erst während des Sommerfestes den Mitgliedsantrag unterschreiben, Freundinnen und Freunde des Freundeskreises, sowie Initiatoren und Förderer der Jugendkulturarbeit in Reinickendorf!
- Ach so, das Datum ...... Dienstag, 6. September 2022 ab 18:00 Uhr
Die Mitglieder
dieses 1988 gegründeten Vereins unterstützen die pädagogische und künstlerische Arbeit der Jugendkunstschule ATRIUM personell, konzeptionell und finanziell. Gerade in Zeiten immer knapper werdender öffentlicher Mittel für Kultur ist Privatinitiative besonders gefragt.
Der Verein möchte mit seinem Engagement erreichen, dass das anspruchsvolle und vielfältige Angebot des ATRIUM in den Bereichen Kunst, Theater, Tanz, Medien, Literatur und internationale Projekte in Umfang und Qualität gewahrt bleibt und weiterentwickelt wird.
Unsere Aktivitäten und Projekte
helfen der Kommunikation im Haus und nach außen, finanzieren sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Projektzuwendungen, sind gemeinnützig.
Wir geben ein Jahreswerbepräsent heraus und unterstützen einzelne Projekte finanziell.
- Beispiele hier -
Möchten Sie Mitglied werden?
Schreiben Sie uns! Sprechen Sie mit uns!
Fördern Sie mit!
Jugendkulturarbeit setzt dem bei Kindern und Jugendlichen verbreiteten passiven Konsumverhalten aktive und schöpferische Tätigkeit entgegen, sie fördert Phantasie, Kreativität, Eigentätigkeit und das Erlernen künstlerischer Techniken.Die Auswirkungen sind vor allem langfristig spürbar, denn Jugendkulturarbeit bedeutet unter anderem auch Mitgestaltung der Zukunft von Kindern und Jugendlichen und nimmt damit Einfluss auf die Qualität des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der Zukunft.